Emotio hat sich der Arbeit mit Menschen verschrieben, die Themen in den Bereichen Emotions- und Stresskontrolle und/oder Traumafolgen haben. Hier wollen wir störungsspezifisch hilfreich sein.
Und wer sind nun diese WIR?
Gabriele Waitz
Mein Name ich Gabriele Waitz.
Als Sozialpädagogin hatte ich schon früh in meinem Arbeitsumfeld mit dem sozialpsychiatrischen Bereich zu tun und bin immer wieder über die Themen Borderline und Trauma gestolpert. Die Arbeit mit betroffenen kleinen und großen Menschen hat mich sehr geprägt, ich habe vieles gesehen, was mir nicht gefallen hat und gleichzeitig auch Möglichkeiten gefunden, wie ich hilfreich sein kann. Diese Möglichkeiten habe ich auf- und ausgebaut und meine Fähigkeiten und mein Wissen eingesetzt, um in diesem Bereich störungsspezifisch arbeiten zu können. Als DBT-Therapeutin für Sozial und Pflegeberufe (SuP) und mit speziellen traumatherapeutischen Ausbildungen kann ich Sie nun unterstützen auf ihrem Weg.
Antje Wolf
Mein Name ist Antje Wolf.
In meinen Berufen als Krankenschwester, Ergotherapeutin und Sozialpädagogin bin ich seit über 20 Jahren im sozialpsychiatrischen Bereich tätig. Verschiedene Weiterbildungen haben mich dabei unterstützt, Menschen auf ihrem Lebensweg hilfreich zu begleiten. Ich selbst sehe meine Arbeit im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld als Berufung an. Eine wohlwollende und annehmende Haltung im Kontakt zu den betroffenen Menschen, zeigt mir immer wieder auf, wie hilfreich diese Grundhaltung für den Genesungs- und Heilungsprozess ist. Mit dieser annehmenden Grundhaltung und meinem beruflichen Hintergrund als DBT-Therapeutin für Sozial- und Pflegeberufe (SuP) möchte ich Sie auf Ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben begleiten und unterstützen.
Wir als Team
Mit Emotio führen wir alle unsere Kompetenzen zusammen…
… und wir finden Wege, Menschen hauptsächlich mit Diagnostiken aus den Bereichen Borderline-Struktur und/oder Traumafolgestrukturen inkl. DIS hilfreich zu sein. Dies ermöglichen wir im ambulanten Setting, da wir nicht der Meinung sind, dass stationäre Aufenthalte allein ausreichend sind, um ein lebenswertes und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Es benötigt auch und gerade Unterstützung im Lebensumfeld.
Das ist unser Bestreben und unsere Herzensangelegenheit. Aus diesem Grund haben wir Emotio ins Leben gerufen und bauen hier ein immer größer werdendes Zentrum auf. Zunächst stehen wir Ihnen mit einem ambulanten Begleitungsangebot zu Seite. Unter dem Reiter Projekte werden Sie demnächst immer weitere Angebote und Möglichkeiten der Unterstützung finden können.